
BaSik – begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertagesstätten
Die Implementierung der Sprachentwicklungsbeobachtung durch die pädagogischen Fachkräfte begann 2014.
Die Implementierung der Sprachentwicklungsbeobachtung durch die pädagogischen Fachkräfte begann 2014.
Fragenbeantwortung, Kennenlernen bewährter Methoden für die alltagstaugliche Umsetzung des Verfahrens, Übungen, Austausch.
Die gängigen Vorgehensweisen einer Kinderkonferenz wurden dem Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Trialog zugrunde gelegt.
Die Begleitung und Beratung von Eltern in Form von Elterngesprächen ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit.
Als Führungsperson haben Sie eine große Verantwortung für Ihre MitarbeiterInnen und für den Erfolg des Kindergartenbetriebs.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Konflikte entstehen, was sie über uns verraten, wie man sie analysieren, verstehen und bewältigen kann.
Jeder Mensch strebt darauf hin, in einem beruflichen Umfeld seine Fähigkeiten und Potentiale zu entfalten und zur Verfügung zu stellen.
Ein motiviertes und gut zusammengesetztes Team verfügt in der Regel über ein großes Potential.
Hilfslosigkeit und Überforderung im pädagogischen Alltag können zur strukturellen Gewalt in der Organisation führen.
In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen Rollen der Eltern im Waldorfkindergarten vorgestellt.
Die Intervision ist eine Methode der kollegialen Beratung für soziale und psychosoziale Berufe.
In dieser Veranstaltung werden die zentralen Elemente der Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung im Alltag des Kindergartens erläutert.
Bürozeiten:
montags bis donnerstags: 8:30 bis 13.30 Uhr
freitags: Büro nicht besetzt
Vereinigung der Waldorfkindergärten e. V.
Geschäftsstelle Region NRW
Mergelteichstr. 59
44225 Dortmund
Telefon: 0231 9 76 15 70
Telefax: 0231 9 76 15 80
E-Mail: info@waldorfkindergarten-nrw.de