Zur Grundlage der Waldorfpädagogik gehört ein Verständnis für die Wesensglieder des Menschen. Die Wesensglieder sind beim Kind in den ersten sieben Jahren in einer anderen Entwicklung als beim Erwachsenen. Das nächst höhere Wesensglied der ErzieherIn wirkt auf das das darunter liegende Wesensglied des Kindes. Was bedeutet dies für den pädagogischen Alltag im Kindergarten?
Teil:
Physischer Leib des Kindes
Physischer Leib des Erwachsenen
Aufgabe, Unterschiede und Wirkungen des physischen Leibes
Teil:
Bildekräfteleib des Kindes
Bildekräfteleib des Erwachsenen
Aufgabe, Unterschiede und Wirkungen des Bildekräfteleibes des Erwachsenen auf den physischen Leib des Kindes
Teil:
Astralleib des Kindes
Astralleib des Erwachsenen
Aufgabe, Unterschiede und die Wirkungen des Astralleibes des Erwachsenen auf den Bildekräfteleib des Kindes
Teil:
Ich des Kindes
Ich des Erwachsenen
Aufgabe, Unterschiede und die Wirkungen des Ich des Erwachsenen auf den Astralleib des Kindes
Geistselbst des Erwachsenen und die Wirkungen auf das Ich des Kindes