Kinderkonferenz nach Trialog

Die gängigen Vorgehensweisen einer Kinderkonferenz wurden dem Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Trialog zugrunde gelegt.

Details

Die gängigen Vorgehensweisen einer Kinderkonferenz wurden dem
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Trialog zugrunde gelegt. Dies bildet sich in den Prozessstufen für die Elterngespräche ab: Einstimmung – Gesamtbild (Gestalt – Denken – Fühlen – Wollen) – Entwicklungs-und Sinnesbereiche
– Auswertung im Dialog – Perspektive Kind im Trialog– neues Gesamtbild
und Ausklang. Außer für die Elterngespräche, eignet sich dieses Vorgehen
als Kinderkonferenz und kann in den Kollegien oder kleineren Fachkreisen
entsprechend durchgeführt werden.

Termin/e

Dozentin

Margarete Kaiser, Waldorfpädagogin, M.A. Erziehungswissenschaften

Ziel

Beobachtung und Dokumentation nach Trialog als Grundlage der Kinderkonferenz nutzen.

Arbeitsweise

Referat, Arbeitsmaterial und Arbeitsweise kennenlernen, Diskussion, Fragenbeantwortung, Ausblick
1. Teil: Prinzipien der Kinderkonferenz – Einblick in den Kinderkonferenzverlauf nach Trialog
2. Teil: Kinderkonferenz nach TRIALOG gemeinsam durchführen

Seminarort

Online-Veranstaltung: Anmeldung erfolgt über Seminar Köln

Vorgebirgswall 4–8, 50677 Köln

Teilnehmer*innen

k. A.

Unterrichtseinheiten

k. A.

Hinweis

Nach Absprache, jeweils 16.30–18.30 Uhr

Anmelden

Kosten

In der Geschäftsstelle zu erfragen

Anmeldeschluss

Kontakt

Seminar für Waldorfpädagogik Köln
0221 / 9 41 49 30
rausch@fbw-rheinland.de

Online anfragen