Grundlagen der Waldorfpädagogik

In dieser Veranstaltung werden die zentralen Elemente der Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung im Alltag des Kindergartens erläutert.

Details

In dieser Veranstaltung werden die zentralen Elemente der Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung im Alltag des Kindergartens erläutert.
Rhythmus und Wiederholung, Vorbild und Nachahmung, Sinnespflege,
Freispiel und Spielmaterialien, Tätigkeiten der Erwachsenen,
Essen und Ernährung, Naturerleben und Gemeinschaftspflege
werden inhaltlich vorgestellt und mit konkreten Beispielen aus dem
Kindergartenalltag belebt.

Termin/e

Dozentin

Barbara Leineweber, Waldorfpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Fachberaterin Region NRW/Praesensio

Ziel

Erstes Kennenlernen der zentralen Elemente der Waldorfpädagogik. Die Veranstaltung eignet sich gut für einen Elternabend mit neuen Eltern, zur Orientierung für Berufsanfänger und Praktikanten sowie zur Auffrischung der Grundlagen der Waldorfpädagogik im Rahmen der Konferenzarbeit.

Arbeitsweise

Inputvortrag mit anschließendem Austausch

Seminarort

Teilnehmer*innen

k. A.

Unterrichtseinheiten

2–3 x 45 Minuten

Hinweis

Termin nach Absprache.

Anmelden

Kosten

In der Geschäftsstelle zu erfragen

Anmeldeschluss

Kontakt

Online anfragen