Führung im Waldorfkindergarten

Als Führungsperson haben Sie eine große Verantwortung für Ihre MitarbeiterInnen und für den Erfolg des Kindergartenbetriebs.

Details

Als Führungsperson haben Sie eine große Verantwortung für Ihre MitarbeiterInnen und für den Erfolg des Kindergartenbetriebs.
Die Führung eines Kindergartens kann Sie immer wieder vor große
Herausforderungen stellen. Es ist daher besonders wichtig für Führungskräfte sich stetig weiterzuentwickeln und an ihren Führungsqualitäten zu arbeiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie, warum man keine Angst von Führung haben sollte und wie gute Führung gelingen kann.
Es werden die wesentlichen Führungsverhaltensweisen und ihre Wirkung auf die soziale Umwelt dargestellt.
Sie erhalten die Gelegenheit, das eigene Führungsverhalten zu überprüfen
und dieses zu optimieren. Es werden Methoden erarbeitet Konfliktsituationen zu bewältigen und den eigenen Umgang mit Macht zu reflektieren.

Termin/e

Dozentin

Anita Sonntag, Waldorferzieherin, Kindheitspädagogin B.A., MA Pädagogik, Lehrbeauftragte Alanus Hochschule, Fachberaterin Region NRW/Praesensio

Ziel

Ziel der Veranstaltung ist es den eigenen Führungsstil zu erkennen und neue Führungsqualitäten zu entwickeln. Die TeilnehmerInnen lernen die Wirkung ihres Verhaltens einzuschätzen und dieses kritisch zu reflektieren.

Arbeitsweise

Seminarort

Teilnehmer*innen

k. A.

Unterrichtseinheiten

mindestens 2–3 x 45 Minuten

Hinweis

Termin und Ort nach Absprache.

Anmelden

Kosten

In der Geschäftsstelle zu erfragen.

Anmeldeschluss

Kontakt

Online anfragen