Das Thema Inklusion bedeutet einen nächsten großen Umbruch im Bildungssystem Kindergarten/Schule und stellt Träger, Leitungen und Teams vor vielfältige
Herausforderungen. Ebenso bedeutet Inklusion auch Paradigmenwechsel
vorzunehmen, von der Integration zur Inklusion.
Eine inklusive Pädagogik bedeutet nicht, das Kind mit einer Behinderung in den
Fokus zu nehmen, sondern zu erkennen, dass alle Kinder einer Pädagogik bedürfen, die sie in ihrer Vielfältigkeit, Unterschiedlichkeit und Mehrfachzugehörigkeit
wahrnimmt und anerkennt.
Was macht aber Inklusion aus, welche Rahmenbedingungen tragen zum Gelingen der Inklusion bei?
Welches Fachwissen wird benötigt und welche Rolle spielt die
pädagogische Fachkraft beim inklusiven Prozess im Kindergarten?
Warum und wie kann eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und externen
Fachstellen den inklusiven Prozess unterstützen. Wie kann der inklusive Gedanke im Waldorfkindergarten umgesetzt werden?
Diesen und weiteren Fragestellungen wollen wir uns von verschiedensten
Perspektiven nähern und die Chancen der inklusiven Pädagogik herausarbeiten.