Die Motorik und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung

Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und deren veränderte Umweltbedingungen, wie weniger oder wenig ausreichende Bewegungsmöglichkeiten sowie Reizüberflutung bei Kindern, sind nur einige der Faktoren, die häufig bei Kindern zu Bewegungsmangel oder gar Bewegungsauffälligkeiten führen können.

Details

Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und deren veränderte
Umweltbedingungen, wie weniger oder wenig ausreichende
Bewegungsmöglichkeiten sowie Reizüberflutung bei Kindern, sind nur einige der Faktoren, die häufig bei Kindern zu Bewegungsmangel oder gar
Bewegungsauffälligkeiten führen können.
Um jedoch die gesunde Bewegungsentwicklung eines kleinen Kindes im
praktischen Alltag des Kindegartens gut unterstützen zu können,
ist das Bewusstsein und Wissen um die Bedingungen der Entwicklung der Motorik eine wichtige Voraussetzung für pädagogische Fachkräfte.
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das Kind die eigene
Bewegungsintelligenz und seine natürlichen Entfaltungspotentiale entwickeln kann?
Wie können Bewegungsanlässe im Kindergartenalltag bewusst gestaltet werden?
Wie kann dieses Wissen beispielsweise in die Gestaltung eines Reigens einfließen,
der für Kinder im Waldorfkindergarten jeden Tag praktiziert wird.
Diesen Fragen soll anhand praktischer Beispiele nachgegangen werden.

Termin/e

Dozentin

Petra Lambert, Motopädin und Waldorferzieherin, Fachberaterin Waldorfvereinigung NRW/Praesensio

Ziel

Kenntnisse über den Verlauf der Bewegungsentwicklung des Kindes gewinnen und vertiefen. Bedeutungszusammenhänge zu anderen Entwicklungsbereichen erkennen. Sensibilisierung für die Gestaltung der Bewegungsanlässe im Praxisalltag.

Arbeitsweise

Theoretische Inhalte in Form von Impulsreferaten wechseln mit praktischen Übungen und Gruppenarbeit sowie Erfahrungsaustausch ab.

Seminarort

Teilnehmer*innen

k. A.

Unterrichtseinheiten

mindestens 2–3 Stunden

Hinweis

Termin nach Absprache.

Anmelden

Kosten

In der Geschäftsstelle zu erfragen

Anmeldeschluss

Kontakt

Online anfragen