Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und deren veränderte
Umweltbedingungen, wie weniger oder wenig ausreichende
Bewegungsmöglichkeiten sowie Reizüberflutung bei Kindern, sind nur einige der Faktoren, die häufig bei Kindern zu Bewegungsmangel oder gar
Bewegungsauffälligkeiten führen können.
Um jedoch die gesunde Bewegungsentwicklung eines kleinen Kindes im
praktischen Alltag des Kindegartens gut unterstützen zu können,
ist das Bewusstsein und Wissen um die Bedingungen der Entwicklung der Motorik eine wichtige Voraussetzung für pädagogische Fachkräfte.
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das Kind die eigene
Bewegungsintelligenz und seine natürlichen Entfaltungspotentiale entwickeln kann?
Wie können Bewegungsanlässe im Kindergartenalltag bewusst gestaltet werden?
Wie kann dieses Wissen beispielsweise in die Gestaltung eines Reigens einfließen,
der für Kinder im Waldorfkindergarten jeden Tag praktiziert wird.
Diesen Fragen soll anhand praktischer Beispiele nachgegangen werden.