Anzeichen von struktureller Gewalt im Waldorfkindergarten erkennen und alte Muster verändern

Hilfslosigkeit und Überforderung im pädagogischen Alltag können zur strukturellen Gewalt in der Organisation führen.

Details

Hilfslosigkeit und Überforderung im pädagogischen Alltag können zur strukturellen Gewalt in der Organisation führen.
In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie strukturelle Gewalt entsteht,
wie man Risiken minimiert und welche Schutzfaktoren es gibt und wie sie im
Kindergartenalltag etabliert werden können.
In einem gemeinsamen Gespräch reflektieren wir den pädagogischen Alltag und
erarbeiten Lösungen für ein entwicklungsförderndes Umfeld, sowohl für die Kinder als auch für die ErzieherInnen.

Termin/e

Dozentin

Anita Sonntag, Waldorferzieherin, Kindheitspädagogin B.A., MA Pädagogik, Lehrbeauftragte Alanus Hochschule, Fachberaterin Region NRW/Praesensio

Ziel

Begriffe von Gewalt und strukturelle Gewalt unterscheiden lernen, Risiko- und Schutzfaktoren erkennen, Reflektion anregen und die eigene Arbeit im Kindergarten kritisch betrachten.

Arbeitsweise

Impulsvortrag mit anschließender Gesprächsrunde und Gruppenarbeit

Seminarort

Teilnehmer*innen

k. A.

Unterrichtseinheiten

mindestens 2–3 x 45 Min.

Hinweis

Ort: Nach Absprache online oder vor Ort.

Anmelden

Kosten

In der Geschäftsstelle zu erfragen

Anmeldeschluss

Kontakt

Online anfragen